dev

BankenverbandLogoLogo
Datenschutzerklärung
BdB-Portal (Gen3)
Hilfe über bdb-portal.support@bdb.de
NutzungsbedingungenDatenschutzerklärungImpressum

Stand: 05. Juni 2025

Nutzungsbedingungen

des BdB-Portals des Bundesverbands deutscher Banken e.V.

1 Einleitung

Willkommen im BdB-Portal (https://portal.bankenverband.de und https://portal2.bankenverband.de), dem exklusiven Mitgliederportal des Bundesverbands deutscher Banken - kurz: Bankenverband. Dieses Portal wurde entwickelt, um den Mitgliedern des Bankenverbands einen zentralen Zugang zu wichtigen Informationen und Dienstleistungen des Bankenverbands zu bieten.

Wir bitten Sie, diese Nutzungsbedingungen sorgfältig zu lesen und zu beachten. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen haben, steht Ihnen der BdB-Portal-Support (bdb-portal.support@bdb.de) gerne zur Verfügung. Unser Ziel ist es, Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten und gleichzeitig die Sicherheit und Integrität des BdB-Portals zu gewährleisten.

2 Geltungsbereich

Diese Nutzungsbedingungen gelten für alle Nutzer des BdB-Portals. Sie regeln die Nutzung aller auf dem Portal angebotenen Dienstleistungen und Inhalte. Durch die Registrierung beim und Nutzung des BdB-Portals erklären Sie sich mit diesen Nutzungsbedingungen einverstanden.

Der Bankenverband behält sich das Recht vor, diese Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern oder zu aktualisieren. Änderungen werden auf dem BdB-Portal bekannt gegeben und treten mit ihrer Veröffentlichung in Kraft. Es liegt in der Verantwortung der Nutzer, sich regelmäßig über die aktuelle Fassung der Nutzungsbedingungen zu informieren.

Diese Nutzungsbedingungen gelten neben der Satzung des Bankenverbands und den Datenschutzrichtlinien, die auf der Website des Bankenverbands einsehbar sind.

3 Voraussetzungen der Nutzung

Alle Mitarbeiter von Mitgliedern des Bankenverbands sind berechtigt, einen Account anzulegen und den Informationsdienst BdB-Info zu nutzen. Die Registrierung setzt ein bestehendes Arbeitsverhältnis bei einem Mitglied des Bankenverbands voraus. Die Nutzung des BdB-Portals ist ausschließlich über die dienstliche E-Mail-Adresse des Nutzers zulässig. Mit dem Ausscheiden des Nutzers aus dem Arbeitsverhältnis beim Mitglied und in anderen Fällen (s. Ziffer 8) erlischt seine Berechtigung zur Nutzung des BdB-Portals.

In bestimmten Fällen, wie beispielsweise bei der Mitarbeit in einem BdB-Gremium, durch Zugehörigkeit zur Geschäftsleitung eines Mitglieds oder in anderen begründeten Fällen, kann der Bankenverband unaufgefordert einen Account für einen Nutzer anlegen und diesem Zugangsdaten zusenden, um die Zusammenarbeit mit dem Mitglied zu fördern. Dies gilt nicht als Annahme der Nutzungsbedingungen und wird ggf. auf Verlangen rückgängig gemacht.

Auch Mitarbeitern von Nicht-Mitgliedern kann in Ausnahmefällen bei berechtigtem Interesse Zugriff auf bestimmte Bereiche des BdB-Portals als Nutzer gewährt werden. Dies geschieht in der Regel im Rahmen der Mitarbeit des Nutzers in einem Gremium des Bankenverbands oder bei Dienstleistungen wie der Netting-Gutachtendatenbank, die der Bankenverband auf Ebene der Deutschen Kreditwirtschaft auch für Nicht-Mitglieder anbietet. Die Entscheidung über die Gestattung der Nutzung des BdB-Portals liegt dann im Ermessen des Bankenverbands.

4 Abruf von Informationen und Dienstleistungen

Der Informationsdienst des Bankenverbands BdB-Info bietet regelmäßige Informationen zu aktuellen Themen, regulatorischen Fragestellungen und Veranstaltungen mit Bezug zur Kreditwirtschaft. Nutzer haben die Möglichkeit, sich jederzeit vom BdB-Info-Bezug oder sonstigen Benachrichtigungen abzumelden oder ihre Präferenzen zu ändern.

Einladungswünsche zu Veranstaltungen des Bankenverbands können ebenfalls über das BdB-Portal bekundet werden. Der Bankenverband behält sich dabei das Recht vor, Einladungen nach eigenem Ermessen zu versenden und die Teilnahmebedingungen festzulegen.

Für Gremienmitglieder bietet das Portal die Möglichkeit zum Abruf von Gremienschreiben und Sitzungsinformationen. Das Gremienmitglied kann für die Dauer seiner Gremienmitgliedschaft ein Leserecht auf diese Inhalte an andere Mitarbeiter aus demselben Mitglied weitergeben. Für diese wird automatisch ein Nutzerkonto angelegt, falls noch keines besteht.

Der Zugriff zu weiteren Dienstleistungen für Mitglieder wird nach vom Bankenverband vorgegebenen Kriterien gewährt. Bei der Wahl der Kriterien werden gesetzliche Vorgaben und der Grundsatz der Gleichbehandlung aller Mitglieder beachtet. Soweit zumutbar, technisch umsetzbar und dem Bankenverband bekannt, ist der Bankenverband bemüht, auch interne Compliance-Vorschriften der Mitglieder zu berücksichtigen.

Für die auf die vierte Generation des BdB-Portals (Gen4 – https://portal2.bankenverband.de) migrierten Bereiche gilt zudem: Die Oberfläche des BdB-Portals wird auf Deutsch und Englisch angeboten. Die deutsche Version des Portals stellt die Hauptversion dar. Die meisten Dokumente sind jedoch ausschließlich auf Deutsch verfügbar. Es besteht kein Anspruch des Nutzers auf die Bereitstellung eines Dokuments in einer bestimmten Sprache.

5 Datenschutzrechtliche Bestimmungen

Die Verarbeitung von Daten im BdB-Portal erfolgt zur Erfüllung der Vereinszwecke, die sich aus der Satzung des Bankenverbands ergeben. Aufgrund des vereinsrechtlichen Rahmens liegt ein vertragsähnliches Verhältnis bei der Nutzung des BdB-Portals vor, welches die Verarbeitung personenbezogener Daten gestattet (Art. 6 (1) b) DSGVO). Der Bankenverband hat zudem ein berechtigtes Interesse an der Steuerung der Zugangsrechte. Die Verarbeitung erfolgt insofern auch gemäß Art. 6 (1) f) DSGVO. In der Datenschutzerklärung des Bankenverbands finden Sie ergänzende Informationen zum Datenschutz.

Der Bankenverband wird die Identitäten von im BdB-Portal registrierten Angestellten auf Anfrage an autorisierte Stellen des jeweiligen Mitglieds übermitteln. Die Nutzung des BdB-Portals ist ausschließlich über die dienstliche E-Mail-Adresse des Nutzers zulässig. Insofern handelt es sich nicht um eine Übermittlung der Registrierungsdaten an Dritte. Der Bankenverband kann auch bestimmten Angestellten des Mitglieds die Verwaltung der Nutzer aus der Organisation des Mitglieds teilweise übertragen. Die Auswahl entsprechender Personen übernimmt das Mitglied auf eigene Verantwortung.

6 Verhaltensregeln und Sanktionen

Die Nutzer des BdB-Portals sind dafür verantwortlich, die Informationen zu ihren Nutzerkonten aktuell zu halten und den Bankenverband über Änderungen zu informieren.

Nutzer dürfen keine Handlungen vornehmen, die die Sicherheit, Integrität oder Verfügbarkeit des BdB-Portals gefährden könnten. Nutzer sind insbesondere verpflichtet, ihre Zugangsdaten sicher zu verwahren und dürfen diese nicht an Dritte weitergeben. Bei Verdacht auf unbefugte Nutzung oder Sicherheitsverletzungen müssen Nutzer den Bankenverband unverzüglich informieren.

Eine direkte Interaktion oder Kommunikation von Nutzern untereinander ist im BdB-Portal technisch nicht möglich. Nutzer des BdB-Portals werden dennoch explizit darauf hingewiesen, dass sie es nicht kartellrechtswidrig nutzen oder dies versuchen dürfen, da sie konkurrierenden Unternehmen angehören.

Der Bankenverband behält sich das Recht vor, bei Verstößen gegen diese Nutzungsbedingungen angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Dies kann die vorübergehende Sperrung oder dauerhafte Löschung des Nutzerkontos umfassen. In schwerwiegenden Fällen behält sich der Bankenverband vor, weitere rechtliche Schritte einzuleiten.

 

7 Haftung und Haftungsausschluss

Der Bankenverband haftet nur für Schäden aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung des BdB-Portals, die durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen verursacht wurden. Für leichte Fahrlässigkeit haftet der Bankenverband nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten). In diesen Fällen ist die Haftung auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt.

Der Bankenverband übernimmt keine Gewähr für die Verfügbarkeit, Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der im BdB-Portal bereitgestellten Inhalte und Dienste. Die Nutzung des BdB-Portals erfolgt auf eigenes Risiko der Nutzer. Der Bankenverband haftet nicht für Schäden, die aus der Nutzung oder Unmöglichkeit der Nutzung des BdB-Portals entstehen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Schäden durch Datenverlust oder Computerviren.

Nutzer sind verpflichtet, den Bankenverband von allen Ansprüchen Dritter freizustellen, die aus der missbräuchlichen oder rechtswidrigen Nutzung des BdB-Portals durch den Nutzer resultieren. Dies umfasst auch die Kosten der Rechtsverteidigung.

Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit sowie bei Ansprüchen aus dem Produkthaftungsgesetz.

 

8 Beendigung der Nutzung

Nutzer können ihre Konten jederzeit kündigen, indem sie eine entsprechende Mitteilung an den Support des Bankenverbands senden. Mit der Kündigung erlischt das Recht zur Nutzung des BdB-Portals und aller damit verbundenen Dienste. Der Bankenverband behält sich das Recht vor, Nutzerkonten zu sperren oder zu löschen, wenn Nutzer gegen diese Nutzungsbedingungen verstoßen oder wenn andere wichtige Gründe vorliegen.

Sollte ein Nutzer aus dem Arbeitsverhältnis bei einem Mitglied des Bankenverbands ausscheiden oder die Mitgliedschaft des betreffenden Unternehmens im Bankenverband enden, erlischt automatisch die Berechtigung zur Nutzung des BdB-Portals. In solchen Fällen wird der Zugang des Nutzers gesperrt.

Nach der Beendigung der Nutzung werden alle personenbezogenen Daten des Nutzers gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Der Bankenverband behält sich das Recht vor, anonymisierte Daten zu statistischen Zwecken weiter zu verwenden.

 

9 Schlussbestimmungen

Sollte eine Bestimmung dieser Nutzungsbedingungen unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung gilt eine solche Regelung als vereinbart, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung am nächsten kommt.

Diese Nutzungsbedingungen unterliegen dem deutschen Recht. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesen Nutzungsbedingungen ist Berlin, sofern gesetzlich zulässig.